Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(beim Weben)

  • 1 abketteln

    vt/i (trennb., hat -ge-) beim Weben und Stricken: cast off, hook up; (Strumpf) fix the meshes
    * * *
    abketteln v/t & v/i (trennb, hat -ge-) beim Weben und Stricken: cast off, hook up; (Strumpf) fix the meshes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abketteln

  • 2 aufziehen

    aufziehen, I) v. tr.: 1) durch Ziehen öffnen: aperire. – 2) auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach oben führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe heben, z. B. aulaeum, ancoram). – moliri (in die Höhe winden, z. B. ancoram). – auf u. nieder ziehen, ducere sursumque reducere (nieder- u. aufziehen). – b) uneig.: α) jmd. au., d. i. verspotten: ludere, ludificari alqm (jmd. zum besten haben). – cavillari alqm (jmd. spottend tadeln: der dieses tut, cavillator). – jmd. mit etw. au., per ludibrium exprobrare alci alqd. – β) großziehen: educare. – II) v. intr.: 1) aufmarschieren: a) übh.: incedere. – transvehi (aufreiten, v. feierlichen Aufziehen der Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen: stationi od. in stationem succedere. – die Wachen ziehen militärisch auf, vigiliae more militari deducuntur (werden milit. abgelöst): es ziehen andere auf, succedunt alii: die Wachenau. lassen, stationes agere: viele Wachen au. lassen, crebras vigilias ponere. – 2) über dem Horizont aufsteigen, z. B. es zieht ein Gewitter auf, tempestas cooritur. Aufziehen, das, - ung, die, I) tr.: a) Erziehung: educatio. – b) Verspottung: ludificatio. – cavillatio (spottendes, ironisches Tadeln). – II) intr. = Aufzug no. I, w. s. – Aufzug, I) das Aufziehen, Einherschreiten einer Menge: a) eig.: pompa. – pompa sollemnis (ein feierlicher Au.). – transvectio (der feierliche Aufritt der Ritter bei der Zensur). – einen Au. halten, pompam ducere; transvehi (aufreiten bei der Zensur, von den Rittern; dah. »beim Au.«, in transvehendo). – b) übtr., die Art, wie einer in der Kleidung einhertritt: habitus. – cultus. ornatus (das Äußere, die verschönernde Tracht). – II) was aufgezogen wird, z. B. beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß aufgezogen, sondern auch andere querüber gezogensind, unser »Aufschlag«). – III) im Schauspiele, eine Hauptabteilung: actus.

    deutsch-lateinisches > aufziehen

  • 3 Schuss

    ʃus
    m
    tiro m, disparo m

    Der Schuss ging nach hinten los. — El tiro salió por la culata.

    etw in Schuss bringen — arreglar una cosa, componer una cosa

    SchussRR [∫ʊs, Plural: '∫үsə] Substantiv Maskulin <-es, Schüsse> , SchußALT
    <-sses, Schüsse>
    2 dig (Spritzer) chorrito Maskulin
    3 dig(sport: Fußball) tiro Maskulin; (Ski) schuss Maskulin
    4 dig (beim Weben) trama Feminin
    5 dig(salopp: Drogeninjektion) chute Maskulin; sich Dativ einen Schuss setzen chutarse
    1. [Schießen] tiro masculino
    ein Schuss auf etw/jn un disparo oder tiro a algo/alguien
    2. [ein wenig] chorrito masculino
    3. [beim Fußball] disparo masculino
    4. [beim Skifahren]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Schuss

  • 4 einschießen

    einschießen, I) in etwas schieben oder werfen, z.B. beim Weben die Fäden: in stamine subtemen intexere. – II) durch Geschütz zerstören: tormentis perfringere ac subruere (z.B. muros).

    deutsch-lateinisches > einschießen

  • 5 wiederanfangen

    wiederanfangen, I) v. tr., s. erneuern no. II. – II) v. intr. renasci (wieder entstehen, z.B. von einem Krieg, Übel). – recrudescere (eig. wiederaufbrechen, von Wunden; dann bildl., sich wieder erneuern, z.B. vom Schmerz, vom Kampf). – beim Weben w., fila redordiri.

    deutsch-lateinisches > wiederanfangen

  • 6 verweben

    I v/t (auch unreg.) (Fäden, Wolle) weave; miteinander verweben interweave; fig. interweave
    II v/refl (unreg.) lit. become interwoven; Dichtung und Wahrheit haben sich darin verwoben in it truth and fantasy have become interwoven
    * * *
    ver|we|ben ptp verwebt or verwoben [fɛɐ'voːbn]
    vt irreg
    1) auch reg Garne to weave; (= verbrauchen) to use
    2) (lit, fig = verflechten) to interweave (
    mit, in +acc with)
    * * *
    ver·we·ben *
    etw \verweben
    1. (ineinanderweben) to interweave sth
    * * *
    1) weave with; use [for weaving]

    [miteinander] verweben — interweave < threads>

    etwas in etwas (Akk.) verweben — (auch fig.) weave something into something

    * * *
    A. v/t (auch irr) (Fäden, Wolle) weave;
    miteinander verweben interweave; fig interweave
    B. v/r (irr) liter become interwoven;
    Dichtung und Wahrheit haben sich darin verwoben in it truth and fantasy have become interwoven
    * * *
    1) weave with; use [for weaving]

    [miteinander] verweben — interweave < threads>

    etwas in etwas (Akk.) verweben — (auch fig.) weave something into something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verweben

  • 7 verweben

    ver·we·ben *
    etw \verweben
    1) ( ineinanderweben) to interweave sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verweben

  • 8 Aufzug

    m -(e)s, -züge uzvlak m; (in einem Gebäude) dizalica f, lift m; (beim Weben) navijutak (-tka) m pri tkanju; - eines Dramas čin m drame; prächtiger (glänzender) - sjajna povorka; - zu Pferde konjanička povorka, kavalkada f; - der Wache dolazak (-ska) m straže, izmjena f straže; - von Fasanen mladi gnjeteli m pl

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Aufzug

  • 9 einschießen

    (schoß ein, eingeschossen) v razoriti mecima; ein Gewehr - okušati pušku; Pferde - priučiti konje na pucnjavu; Brot - metnuti (-nem) kruh u peć; (beim Weben) potkati; Geld in die Kasse - ulagati (-žem) novac; Balläst - tovariti pre-tegu u brod; sich - vježbati se u pucanju; falsche Münzen - izmiješati pravi s patvorenim kovanim novcem

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > einschießen

  • 10 verweben

    1) beim Weben verbrauchen: Garn сотка́ть pf (всю пря́жу)
    2) etw. mit etw. zusammenweben сплета́ть /-плести́ что-н. с чем-н.
    3) etw. in etw. hineinweben вотка́ть pf что-н. во что-н. er hat in seine Erzählung viele persönliche Erlebnisse verwoben в его́ расска́з вплетено́ мно́го ли́чных пережива́ний. ineinander verwobene Lianen сплетённые между собо́й лиа́ны
    4) etw. mit etw. eng verbinden (те́сно) переплета́ть /-плести́ что-н. с чем-н.
    5) sich (in etw.) zu etw. verweben zusammenfügen переплета́ться /-плести́сь с чем-н. (в чём-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verweben

  • 11 Schuss

    SchussRR <-es, Schüsse> [ʃʊs, pl 'ʃʏsə] m, SchußALT <-sses, Schüsse> m
    1) ( aus einer Waffe) atış;
    einen \Schuss abgeben bir el ateş etmek;
    weit vom \Schuss sein ( fam) (gürültü patırtıdan) uzakta olmak;
    in \Schuss sein ( fam) sağlam olmak;
    etw in \Schuss bringen ( fam) bir şeyi tamir etmek;
    etw in \Schuss halten ( fam) bir şeyi bakımlı hâlde tutmak
    2) ( Spritzer) sıkım
    3) sport ( Fußball) şut; ( Ski) şos
    4) ( beim Weben) atkı, argaç
    5) (sl) ( Drogeninjektion) iğne;
    sich dat einen \Schuss setzen kendine iğne vurmak, kendine bir doz zerk etmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Schuss

  • 12 leben

    leben, I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). – esse (dasein, existieren). – in vita esse (im od. am Leben sein). – spirare (atmen; dah. auch von Bildern etc., die zu leben, zu atmen scheinen). – vigere (lebenskräftig sein, ein reges, frisches Leben haben, z.B. omnes res, quae naturā vigent, von Natursind u. leben). – Auch gebrauchten Cicero u. a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber zuw. die bildlichen: lucem aspicere, intueri, u. für »nicht leben«: hāc luce carere. – noch l., adhuc vivere od. adhuc in vivis esse (übh. noch am Leben sein); superesse. superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse (aufgehört haben zu existieren); mortuum esse (gestorben sein): wieder, von neuem anfangen zu l., reviviscere: nicht l. wollen (wenn einem das Leben geschenkt wird), vitam recusare: jmd. l. lassen, vitae alcis parcere, consulere (jmds. Leben schonen); alci lucis usuram dare (ihm zu leben erlauben): jmdm. zu Gefallen einen l. lassen, dare. concedere alqm alci: wir l. nicht allein für uns, non nobis solum nati sumus: ohne jmd. nicht l. können, sine alqo vivere non posse (z.B. unum diem): ohne etw. nicht l. können, alqā re carere non posse: nicht länger l. können, diutius in hac vita esse non posse: genug gelebt haben, satis vixisse; vitae satisfecisse: wenn er länger gelebt hätte, si vita longior suppetisset; si vita data esset longior: [1556] solange ich lebe, dum vivo. dum spiro (im allg., solange ich gelebt habe und leben werde); me vivo (zu meinen Lebzeiten, solange ich lebe); dum vivam. dum spirare potero. dum suppetit vita. quoad vita suppeditat. quoad vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe), si vita suppetet: so wahr ich lebe! ita vivam!: ich will nicht l., wenn od. wenn nicht, ne vivam od. moriar, si od. nisi. – noch fünf Stunden l., quinque horas protrahere: wenn ich noch einmal so lange lebte, si mihi duplicetur aetas: jmd. nicht eine Stunde (länger) l. lassen, unius horae usuram alci ad vivendum non dare. – zur Zeit jmds. l., in aetatem alcis incĭdere; alcis od. alci aequalem esse; aetati alcis adiunctum od. coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem temporibus esse; in eandem aetatem incĭdere: fast zu gleicher Zeit mit jmd. l., alcis aetati supparem od. proximum esse: nach jmd. l., aetati alcis succedere: in jenen Zeiten l., illis temporibus esse; illis tem poribus od. illorum temporum aequalem esse: er lebte zu od. in der Zeit, wo etc., aetas eius incĭdit in ea tempora, quibus etc. – unter jmd. (unter jmds. Regierung = zur Zeit, als jmd. regierte) l., alqo regnante esse. – durch jmd. (jmds. Gnade) l., vivere alcis beneficio.

    II) in weit. Bed.: 1) = sein Leben hinbringen, a) in bezug auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd. (als unserm Herrscher) l., sub alqo vivere: bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. in tenui pecunia). – einer Sache, für od. in etwas leben, alci rei vivere (z.B. huic uni rei vivit, ut etc.); alci rei se dedisse alci rei deditum esse (sich einer Sache hingegeben haben, z.B. litteris, voluptatibus); alci rei operam dare, studere (sich einer Sache befleißigen, z.B. litteris); alci rei inservire (mit Hingebung obliegen, z.B. suis commodis): einer Sache od. in etw. od. für etw. ganz l., in etw. l. u. weben, vivere in alqa re (z.B. in litteris); semper versari in alqa re (z.B. in spe rerum novarum); vigere in alqa re (ein reges Leben zeigen, z.B. in civitate); totum esse in alqa re (z.B. in amore); totum se collocare in alqa re (sich ganz auf etw legen, z.B. in optimo vitae statu exquirendo); in una re quasi tabernaculum vitae suae collocasse (in einer Sache gleichs. sein Zelt für das ganze Leben aufgeschlagen haben, z.B. in una philosophia): er lebt u. webt in den Wissenschaften, illi omne negotium, omnis in studiis cura. – (für) sich l., secum, ut dicitur, vivere. se frui (sein Leben für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der Mutter), inservire liberis. – von etw. leben. vivere alqā re u. de alqa re (im allg., z.B. maximam partem lacte atque pecore: u. rapto od de rapto: u. de suo); vesci alqā re (etw. zu seiner gewöhnlichen Nahrung haben, z.B. carne ac lacte); ali alqā re. se alere ex alqa re (sich von etw. ernähren, z.B. ali viperinis carnibus: u. ali alcis copiis: u. se al. ex usuris); [1557] vitam sustentare alqā re (sein Leben von einem Erwerbszweig fristen, z.B. corollas venditando); quaestui habere alqd (etwas zur Erwerbsquelle haben, z.B. rem publicam). – von jmd. l., alcis opibus vivere; alcis copiis ali. – kümmerlich l. von etw., vitam tolerare alqā re (sowohl in bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die man sich nährt, z.B. von Eicheln, glandibus: vom Ackerbau, agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, unde vivam od. utar; est unde utar: ich habe mit meiner Familie zu leben, est, unde uxor ac liberi alantur: gut l., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: er kann von seinem Landgütchen nicht l., agellus eum non satis alit. – an einem Orte l., vivere (in) alqo loco; esse, versari (in) alqo loco: eine Zeitlang, commorari in alqo loco.

    b) in bezug auf den Zustand, in dem man lebt: vivere od. vitam agere mit einem Adverb (z.B. bene, beate, feliciter, parce) oder sonst einer nähern Bestimmung (z.B. in paupertate). – vitam degere, mit einem Adjektiv, das vitam näher bestimmt (z.B. in Not, inopem). – lebe wohl! vale! bene vale! fac (ut) valeas! cura ut valeas! (beim Abschied, in Briefen etc.); have! haveto! (an Verstorbene).

    2) prägn.: a) = das Leben genießen: vivere. – lebe heute! vive hodie! er soll leben! vivat! (übh.); bene illi od. bene illum! (auf seine Gesundheit! beim Trinken); feliciter! feliciter tibi! (viel Glück u. Heil! als Zuruf beim Erscheinen eines Fürsten etc.).

    b) sich gut benehmen, in der Redensart: er weiß zu leben, nec humanitatis expers est nec vitae communis imperitus; in communi vita et vulgari hominum consuetudine nec hebes est nec rudis.

    deutsch-lateinisches > leben

См. также в других словарях:

  • Weben (Pferd) — Das Weben ist eine psychische Verhaltensstörung eines Pferdes in Stallhaltung. Es ist wie das Koppen eine Stereotypie, also ein Verhaltensmuster, welches häufig bei Langeweile gezeigt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Symptome 2 Ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Weben — (hierzu Tafel »Webstühle I und II« mit Text), die Herstellung von Stoffen (Zeugen, Geweben, s. d.), deren Fäden sich rechtwinklig kreuzen und aus zwei Fadensystemen bestehen, der in der Längenrichtung verlaufenden Kette (Zettel, Werft, Schweif,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weben — Zur Betätigung eines Webstuhls wird die aus einer die Breite des Gewebes bestimmenden, oft sehr großen Anzahl von Kettenfäden gebildeten, auf einer Walze (Kettenbaum) A (Fig. 1) aufgewickelten Kette über einen sogen. Schleifbaum a geführt, dann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schütze (Weben) — Webschütze Schnellschütze im Heimatmuseum Eversberg Der Schü …   Deutsch Wikipedia

  • Webstuhl — (Webe od. Weberstuhl), die mechanische Vorrichtung od. Maschine, worauf durch Verbindung des Schusses mit den Kettenfäden Gewebe (f. Webkunst) erzeugt werden. Je nach der Beschaffenheit der auf dem W. zu webenden Zeuge, ist der W. verschieden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Musterweberei — Musterweberei, das Weben gemusterter Stoffe od. Zeuge. Gemustert od. figurirt nennt man ein Zeug dann, wenn in ihm als Folge einer eigenthümlichen Verschlingung der Ketten u. Schußfäden eine Zeichnung (Muster, Figur) hervortritt u. sich durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teppiche — [1] (tapis, carpets), gemusterte Gewebe zum Belegen der Fußböden (Fußteppiche) und zum Behängen der Wände (Wandteppiche, Tapeten). Die Fußteppiche sind entweder abgepaßt oder werden in langen Stücken verfertigt, woraus man nachher die Bedeckung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Weberei — We|be|rei 〈f. 18; Textilw.〉 I 〈unz.〉 das Weben u. alle Vorgänge, die damit zusammenhängen II 〈zählb.〉 1. Betrieb, in dem Gewebe hergestellt werden 2. das Gewebte, Webarbeit * * * We|be|rei, die; , en: 1. <o. Pl.> das ↑ Weben (1) …   Universal-Lexikon

  • Tuchfabrikation — Tuchfabrikation, die Herstellung der Tuche u. Tuchartigen Stoffe aus wollenem Garn (s.d. u. Wollspinnerei); ist zum Theil noch ein Zweig der Hausindustrie (Tuchmacherei), theils wird sie in geschlossenen Etablissements (Tuchfabriken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weberei [1] — Weberei, die Herstellung der Gewebe (Zeuge, Stoffe). Gewebe ist ein flächenartiges Fadengebilde, bei welchem sich zwei Fadengruppen (Kette und Schuß) unter gegenseitiger gesetzmäßiger Schränkung derart kreuzen, daß die eine Fadengruppe (die Kette …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flachsfaser — Fasertyp Naturfaser Herkunft Gemeiner Lein Eigenschaften Faserlänge Einzelfaser …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»